Active Sourcing durch Digital Signage – Ihre Antwort auf den Fachkräftemangel?
Viele unserer Kunden leiden unter dem zunehmenden Fachkräftemangel in Ihrer Branche, gleichzeitig fehlt es ihnen aber auch an erfolgversprechenden Marketinginstrumenten im vorherrschenden „War for Talents“. Nicht zuletzt steht die Branche „Gesundheitswesen-Soziales-Pflege“ vor dieser Herausforderung. Wie man in diesem „Wettkampf“ erfolgreich besteht und nachhaltig neue Mitarbeitende rekrutieren kann, zeigen wir in diesem Blogbeitrag.
Active Sourcing durch Digital Signage
Eine Möglichkeit für Unternehmen betroffener Branchen besteht darin, den Recruiting-Prozess zu optimieren. Zum Beispiel durch Active-Sourcing auf Jobmessen. So könnten sie durch den Einsatz von Digital Signage-Lösungen auf Messen stärker auf sich aufmerksam machen, und die Zielgruppe auf einem modernen Kanal über kreative Inhalte ansprechen. Das ist besonders für den Erstkontakt mit dem Unternehmen und seinen Dienstleistungen sinnvoll.
Besonders im Bereich „Gesundheitswesen-Pflege-Soziales“spielt das Thema Diversität eine immer entscheidendere Rolle, da versucht wird, dem Fachkräftemangel durch die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland entgegenzuwirken. Hierbei ist es wichtig, dass diese Fachkräfte die notwendigen Informationen über die unterschiedlichen Unternehmen auf Jobmessen nicht nur erhalten, sondern sie verstehen und sich „Willkommen“ fühlen.
Durch den Einsatz von interaktiven Touch-Lösungen können auf einem Messestand mehrsprachige Jobinformationen realisiert werden, die sich die Interessenten auf Wunsch in ihrer Sprache per E-Mail im Nachgang zusenden könnten. So bleibt das Unternehmen im Gedächtnis (oder zumindest im Posteingang).

Für jeden Messestand das richtige Display
Die beschriebenen interaktiven Lösungen sind sowohl in Form von Digital Signage-Stelen, als auch in Form von Touch-Tischen im Messekontext gut einsetzbar. Bei kleineren Messeständen empfehlen wir eher Stelenlösungen, da diese leicht in den Messegängen positioniert werden können und flexibler sind.
Der Einsatz von Touch-Tischen eignet sich hingegen für etwas größere Messestände und bietet die Möglichkeit, verschiedene Themen spielerisch darzustellen. So wäre zum Beispiel über einen Touch-Tisch ein Spiel über die verschiedenen Einsatzgebiete eines Mitarbeitenden denkbar. Um beim Beispiel der Branche „Gesundheitswesen-Soziales-Pflege“ zu bleiben, also ein Spiel zum Termin-Management, oder zur fachgerechten Vorgehensweise bei der morgendlichen Versorgung eines Bewohners.
Die Inhalte sollen den Interessierten dazu verleiten sich über das Unternehmen zu informieren oder gleich mit ihm in Kontakt zu treten, z. B. durch entsprechende Call-To-Action Buttons.